Die Europäische Union, dieses großartige Friedensprojekt, ist in Gefahr. Zu viele Regeln sind schuld – und auch die Bundeskanzlerin. Was wir brauchen? Mehr Vertrauen Ein Gastbeitrag von Anton Hofreiter126 Kommentare
In der Türkei sind zwei Soldaten getötet worden. Behörden machen kurdische Rebellen verantwortlich, die Armee fliegt Luftangriffe. Der Friedensprozess ist gefährdet. 277 Kommentare
Der Abschied von der Kohleverstromung ist unaufhaltsam, sagt Umweltministerin Barbara Hendricks. Bei der Suche nach einem Atomendlager will sie kein Bundesland ausnehmen. Interview: Katrin Haas und Claus Hecking8 Kommentare
Die von Saudi-Arabien geführte Koalition will ab Mitternacht den Kampf aussetzen. Doch nach schweren Bombardements am Wochenende sind die Rebellen zu keiner Pause bereit.
Seit Juni ist die 16-jährige Merve aus Hamburg verschwunden, vermutlich hat sie sich der Terrororganisation IS angeschlossen. Ein Gespräch mit ihrer Mutter Hülya Ş. Interview: Adil Yigit8 Kommentare
Die syrische Armee gibt Stellungen auf, weil sie nicht mehr genug Soldaten hat. Mit einer Amnestie für Deserteure will Präsident Assad nun Schlagkraft zurückgewinnen. 35 Kommentare
Fast 25.000 Mal hat der Zoll die Einhaltung des Mindestlohns im ersten Halbjahr 2015 kontrolliert. Die meisten Verdachtsfälle gab es in Bayern und Baden-Württemberg. von Cordula Eubel13 Kommentare
Christian Thielemann triumphiert, Katharina Wagner probiert: Die Bayreuther Festspiele eröffnen mit "Tristan und Isolde", die schon stimmlich nicht zueinander finden. von Udo Badelt
Als Ian McEwan seine sechsköpfige Familie ernähren musste, blieb ihm keine Zeit zum Schreiben. Er begann wieder, als eine Zeitung das Ende seiner Karriere verkündete. Interview: Herlinde Koelbl
Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie. Die Berufsberaterin Anja Robert erzählt, was sie sich bei der Bewerbung erlauben dürfen – und was nicht. Interview: Jan Guldner18 Kommentare
Zum Tag der Postkarte haben uns viele Leserinnen und Leser eine #PostcardFromGreece geschickt. Die schönsten Eindrücke haben wir hier zusammengestellt.
Die Berliner Mahnwache nach den Anschlägen in Paris im Januar kostete 33.000 Euro. Jetzt wollen die veranstaltenden Muslimverbände den Großteil auf CDU und SPD abwälzen. 144 Kommentare
Für Journalisten ist Somalia eines der gefährlichsten Länder. Sie werden von Islamisten bedroht und von der Regierung. Viele riskieren ihr Leben, wie unser Autor. von Abdalle Ahmed Mumin9 Kommentare
Im Wiener Parlament kämpft sich der Untersuchungsausschuss mühsam durch die Dokumente zur Hypo Alpe Adria. Womöglich weitet sich die Affäre zum Justizskandal aus. von Joachim Riedl9 Kommentare
Sie lieben einander, kochen, gehen spazieren. Das Paar hat sich in Tönenbön gefunden, Deutschlands erstem Demenzdorf. Beide ahnen, dass irgendetwas hier nicht stimmt. von Kerstin Decker39 Kommentare
Nur bei einem Fünftel der Straftaten gegen Unterkünfte von Asylbewerbern werden Tatverdächtige ermittelt. Eine Mehrheit der Deutschen hält das Land für gastfreundlich. 111 Kommentare
Er übersetzte mittelhochdeutsche Klassiker und schrieb über Napoleon, Hitler, Beethoven: Der Germanist Dieter Kühn starb 80-jährig in seiner rheinischen Heimat.
Die Deutschen stehen in Europa am Pranger. Gelassene Überheblichkeit ist keine adäquate Antwort auf die heftige Kritik. von Adam Soboczynski510 Kommentare
Der Aufstieg und Fall Griechenlands erzählt viel über Europa, Politik und Macht – wie auch "Game of Thrones". Ein exklusiv illustrierter Episodenguide durch die Krise 37 Kommentare
Im Träumen ist Wigald Boning Profi. Seine Traumgeschichten sind bunt und bizarr: Er beschwört Gartenschläuche und manchmal fliegt auch eine Show-Bühne in die Luft. von Jörg Böckem
Sonnenbrille auf, Lieblingssong an und dann im Auto zum Urlaubsziel cruisen. Zur Hirngymnastik am Rastplatz empfiehlt unser Mathe-Blogger diese Benzinpreis-Knobelei. von Christian Hesse
Nach jedem Trockendurchgang gilt es, eine Handvoll Flusen aus dem Flusensieb entfernen. Das sollte nachdenklich stimmen. von Christoph Drösser36 Kommentare
Wissenschaftler und renommierte ZEIT-Autoren erklären die wichtigsten ökonomischen Zusammenhänge des betrieblichen und globalen Wirtschaftens in der neuen ZEIT-Edition.
Aufgaben erledigen ist oft lästig und in der Regel emotionslos. Da kann es nicht schaden, seine To-do-Liste einer meinungsstarken App wie Carrot zu überlassen. von Thorsten Schröder9 Kommentare
Liegt es am Fach? Oder doch nur an den Lebensumständen? Bitte nicht gleich den Master abbrechen! Fünf Fragen, die sich jeder vorher stellen sollte von Magdalena Hamm15 Kommentare
An den Universitäten fehlen Dozenten. Abhilfe schaffen könnten Professoren, die sich auf die Lehre konzentrieren. Doch die sind schrecklich unbeliebt. von Anant Agarwala34 Kommentare
Wer für seine Firma lange ins Ausland geschickt wurde, hat es bei der Rückkehr oft schwer, sagt Jutta Boening. Sie hilft Expats, in Deutschland wieder zurechtzukommen. Interview: Peter Ilg11 Kommentare
Die Tour de France ist mehr als Sport. Sie ist Kunst und Leiden. Heute ist ihr Höhepunkt: Alpe d'Huez. Ein bebilderter Rückblick auf die diesjährige Rundfahrt
Stop! And Go. Der Stau gehört zur Ferienzeit wie Grillwürste und Chlorgeruch. Im Stehen zeigt sich der wahre Charakter des Fahrers. Nicht immer zur Freude des Beifahrers.
Steckdosen statt Eistonne: In China fanden in dieser Woche die jährlichen Weltmeisterschaften im Roboterfußball statt. Neben dem Spaß ging es auch um Forschung.
In Indien findet der Alltag auf den Straßen statt, dort schlafen, kochen, lieben und trauern die Menschen. Manuel Rivera-Ortiz zeigt das Land jenseits aller Folkore.
Ein Jahr nach dem Gaza-Krieg sind viele Trümmer beseitigt. Aber die Palästinenser leben in noch größerer Not. Viele sind obdachlos, wie diese Bilder zeigen.
In einer fensterlosen Werkstatt in Brooklyn hat sich Chelsea Miller ein Paradies geschmiedet: Zwischen Fotos von Palmen und Flamingos fertigt sie hochwertige Messer.
Ob Rebellen oder Zivilisten: Die Luftschläge der "Operation Entscheidungssturm" im Jemen treffen alle. Und noch immer beherrschen Huthi-Rebellen weite Teile des Landes.
Alain Laboile lebt mit seiner Familie in einem Landhaus inmitten von Weinbergen. Seine Fotos sind Momentaufnahmen einer ewigen Kindheit und der Neugier auf das Leben.
Viele Christen im Nahen Osten fliehen vor den Terroristen des Islamischen Staates. Die Fotografin Lindo Dorigo zeigt den Alltag von Menschen, die geblieben sind.
Auf der Film & Comic Con in London flanieren Transformers-Familien durch die Hallen. Auch trifft der Besucher so manche Wonderwomen, Star-Trek-Charaktere oder Doc Brown.
Seit Urzeiten fragen sich die Menschen: Wie kommen wir da rüber? Und dann bauen sie sich einen Übergang. Ein Bildband zeigt alte und neue Alpenpassstraßen. 8 Kommentare
Einmalige Naturwunder versprechen die Vulkaninseln dieses pazifischen Archipels. Naturführerin Maja Homberger entdeckt mit Ihnen die spektakuläre Tier- und Pflanzenwelt.
Schon mal den Wuling Hongguang gefahren? Oder den N-Box? In manchen Ländern führen Autos die Zulassungsstatistik an, die hier kaum einer kennt. Wir machen Sie schlauer. von Holger Holzer13 Kommentare
Deutschland spielt in der Qualifikation gegen Mannschaften aus Tschechien, Nordirland, Norwegen, Aserbaidschan und San Marino. Weltmeister sind keine in der Gruppe. 41 Kommentare
In einem idyllisch anmutenden Teil von Ann Arbor sind die Straßen leer, die Häuser Attrappen. Die kleine Geisterstadt ist ein Testgelände für selbstfahrende Autos. von Matthias Breitinger
Ein New Yorker Schauspieler ließ sich von der Schmierenposse "Grease" inspirieren. Entstanden ist die Musical-Parodie "Greece" – passend zur Schuldenkrise.
Rocketbeans TV aus Hamburg macht ein Programm für Gamer und Nerds – und ist sowohl live als auch on demand erfolgreich. Zwei der Gründer erklären, wie das geht. Interview: Aimen Abdulaziz-Said7 Kommentare
Weil die Männer sich schlecht benahmen, schmiss der Fußballclub Vosslocher SV sie raus – und wagt jetzt einen einmaligen Neuanfang: Es spielen nur noch Frauen für ihn. von Kilian Trotier37 Kommentare